Hier finden Sie Beiträge rund um die Ernährung. Was ist eine empfehlenswerte Ernährung, warum ist Arganöl so wertvoll und welche Vitalstoffe sind wichtig? Berechnen Sie Ihren individuellen Kalorienverbrauch. Bestimmen Sie aus vielen Lebensmitteln und Gerichten die Kalorien- und Fettwerte.
Käse ist bei Jung und Alt beliebt. Kein Wunder bei einer Vielzahl von Käsesorten mit sehr vielen Geschmacksrichtungen. Doch was muss bei Einkauf und Lagerung von Käse beachtet werden, damit er seinen charakteristischen Geschmack behält? Darf man Käse einfrieren? Bei welcher Temperatur fühlt sich der Käse am wohlsten? Und welche Käsesorten sollten auf keiner Käseplatte fehlen? Mit dem Käse-Knigge werden die wichtigsten Umgangsformen verraten.
Milch schmeckt lecker und gilt als wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Kaum ein anderes Lebensmittel ist derart reich an gesunden Inhaltsstoffen. Doch mittlerweile mehren sich die kritischen Stimmen und stellen den täglichen Verzehr von Milch und Milchprodukten wegen möglichen Nebenwirkungen in Frage. Was ist in der Milch enthalten und wie gesund ist sie?
Viele Freizeit- und Profiköche verwenden Kräuter in den Speisen und sorgen damit für ein gutes Gelingen der zubereiteten Speisen. Die Kräuter, deren Blätter und Blüten frisch oder getrocknet als Gewürze Verwendung finden, können im Handel oder auf dem Markt gekauft werden. Wer mag, kann sich seine Kräuter für die Fensterbank auch selber ziehen. Die meisten ein- und mehrjährigen Kräuterarten wachsen problemlos in Töpfen und Kästen.
Vitamine sind lebensnotwendige, essentielle Substanzen, die vom Körper nicht oder nur unzureichend gebildet werden können. Sie müssen deshalb regelmäßig mit der Nahrung zugeführt werden. Vitamine dienen weder als Baumaterial für Körpersubstanzen noch als Energielieferanten, sondern werden zur Aufrechterhaltung bestimmter Körperfunktionen benötigt.
Mineralstoffe sind anorganische Verbindungen und sie befinden sich im Erdboden, in Mineralien und teilweise auch im Wasser. Sie werden von den Pflanzen aufgenommen, in deren Körpersubstanz eingebaut und über sie in Form von Nahrung an den menschlichen Organismus weitergegeben. Mineralstoffe sind für den Stoffwechsel wichtig und regulieren biologische Vorgänge.
Hartkäse, Weichkäse, Edelpilz- oder Frischkäse, keine Käsespezialität gleicht der anderen und so will jede Köstlichkeit auch stilecht mit einem anderen Käsemesser aufgetischt werden. Dies gilt besonders für Käseplatten oder ein Käsebüfett. Doch welches Messer gehört zu welchem Käse und muss es immer ein Käsemesser sein?
Mit Sahne schmeckt´s feiner! Sahne & Co. dürfen in der süßen und herzhaften Küche nicht fehlen - sie verleihen Suppen, Saucen oder Desserts das cremige Etwas. Je nach Fettgehalt, Konsistenz und Geschmack kommen die verschiedenen Sahneprodukte zum Einsatz. Die kleine Rahmkunde gibt Ihnen nützliche Tipps zum Kochen und Backen mit Sahne.
Bier entsteht durch die alkoholische Gärung aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Man unterscheidet bei den Biergattungen zwischen untergärigen und obergärigen Bieren. Bei untergärigen Bieren darf nur Gerstenmalz verwendet werden. Für obergärige Sorten hingegen darf auch anderes Malz, zum Beispiel Weizen-, Roggen- oder Dinkelmalz, zum Einsatz kommen. Die wichtigsten Biersorten finden Sie in unserer Übersicht.
Der Begriff Bierbauch ist allseits bekannt und wenig schmeichelhaft für einen dicken, aufgeblähten Bauch. Angeblich durch erhöhten Bierkonsum soll der dicke Bauch entstehen. Doch an der Legende ist nichts dran. Dicke Bäuche gibt es zwar zuhauf, doch diese Bäuche kommen eindeutig und nunmehr wissenschaftlich erwiesen nicht vom Bier, sondern sind hauptsächlich eine Folgeerscheinung von falscher Ernährung und Bewegungsmangel.
Sie wissen nicht genau, ob Sie zu viel wiegen? Kein Problem, der Body-Mass-Index verrät es Ihnen. Der Body-Mass-Index (BMI) spiegelt das Verhältnis von Größe zu Gewicht wider. Geben Sie schnell und bequem in unserem BMI-Rechner Ihre persönlichen Daten ein.