Zwar nur ein kleines Wort, doch vielen Menschen fällt es schwer es auszusprechen. Wer jedoch nicht „Nein“ sagen kann, schadet nicht nur sich selbst, sondern auch anderen. Die selbstlosen Ja-Sager laufen oft Gefahr sich zu verzetteln und werden letztlich am Ende oft weniger respektiert. Welche Tipps und Ratschläge gibt es?
80 bis 90 Prozent der Informationen über die Umgebung wird über die Augen aufgenommen. Deshalb ist die Sehkraft für den Mensch enorm wichtig. Während Allergien eher in den warmen Monaten unangenehme Auswirkungen auf die Augen haben, sorgen in der kalten Jahreszeit der Wechsel zwischen niedrigen Außentemperaturen und feuchtigkeitsarme Heizungsluft für trockene oder brennende Augen.
Heute ist wieder so ein schwieriger Tag: Man fühlt sich schlapp und müde und kommt irgendwie nicht richtig in die Gänge. Meist friert man sehr schnell, hat Schwindelgefühle, einem wird es schwarz vor den Augen und kann sich nicht richtig konzentrieren. Solche Symptome können ein Anzeichen für einen niederigen Blutdruck sein. Das muss nicht sein und mit ein paar Tipps kann der Kreislauf angekurbelt werden.
Es gibt viele Möglichkeiten eine Gehirnerschütterung zu bekommen. Ein Schlag auf dem Kopf, oder ein Sturz die Treppe herunter oder mit dem Fahrrad. Zwar gilt die Gehirnerschütterung als die leichteste Form eines Schädel-Hirn-Traumas, doch man sollte sie trotzdem sehr ernst nehmen.
In allen Bereichen des täglichen Lebens sind Elektro- und Elektronikgeräte zu finden. Für viele Menschen sind die Geräte im Alltag unverzichtbar und machen auch nicht vor Kinder- und Schlafzimmer halt. Treten Schlaf- oder Konzentrationsstörungen auf, könnten diese sich auf das Vorhandensein von Elektrosmog zurückführen lassen.
Bei einer Sepsis, die in der Umgangssprache als Blutvergiftung bezeichnet wird, gelangen Krankheitserreger oder deren Giftstoffe in den Blutkreislauf und können Organe des Körpers befallen und eine Vielzahl wichtiger Körperfunktionen lahm legen. Wie kann man eine Blutvergiftung rechtzeitig erkennen?
Die Weltgesundheitsorganisation und andere Organisationen haben weltweite Aktionstage ins Leben gerufen. Die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Erkrankungen soll damit ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Bekannte Aktionstage sind beispielsweise der Welt-Aids-Tag jährlich am 1. Dezember, der Welt-Krebs-Tag am 4. Februar und der Welt-Diabetes-Tag am 14. November.
Sodbrennen ist äußerst unangenehm. Mancher Betroffene wacht nachts sogar auf, weil der Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Was kann bei Feuer im Magen helfen? Viele Ursachen stehen in Zusammenhang mit der Ernährungs- und Lebensweise, wie z.B. zu viel Alkohol- oder Kaffeegenuß.
Die Online-Nutzung ist kein Phänomen von jungen Menschen, sondern eines, das alle Bevölkerungsgruppen und Schichten erfasst hat. Im alltäglichen Leben dominieren Smartphone, Tablet und Laptop – mit allen Vor- und Nachteilen. Unter dem Begriff Digital Detox gibt es eine Sehnsucht, mal von den Kommunikationsgeräten einmal Ruhe zu haben. Wie gelingt das digitale Entgiften?
Im Beruf, im privaten Bereich oder im Sport: Enttäuscht wird jeder mindestens einmal im Leben. Enttäuschungen sind ein unvermeidbarer Bestandteil des Lebens. Meist fühlt es sich nicht gut an. Warum ist man enttäuscht und wie entsteht sie? Wir haben wertvolle Tipps zusammengestellt, wie Sie zukünftig besser mit Enttäuschungen umgehen können.