Infos zu vielen Gesundheitsthemen, Gesundheitstipps, Beiträge zu gesunde Beine und Füße, Kindergesundheit, Medizinbegriffe und eine Übersicht über viele Heilkräuter.
Für die meisten Eltern ist es selbstverständlich, dass vor allem kleine Kinder keinen Kaffee trinken sollten. Doch meist wird nicht darauf geachtet, dass Koffein auch in anderen Getränken und Nahrungsmitteln enthalten sein kann. Koffein als anregend wirkender Bestandteil von Genussmitteln ist neben Kaffee auch in Cola, Guarana, Energy Drinks, Schokolade und in Schwarzer, Grüner und Mate-Tee enthalten.
Steht ein Kindergeburtstag oder das Weihnachtsfest vor der Tür, dann gibt es einen langen Wunschzettel. Meistens ist Kinderspielzeug darunter. Unzählige verschiedene Spielzeuge werden zum Kauf angeboten, doch viele Eltern fragen sich, welches Kinderspielzeug sie ohne Bedenken schenken können.
Rückenschmerzen – Volkskrankheit Nummer eins in Industrienationen. Ursachen stellen mangelnde Bewegung, stundenlanges Sitzen und einseitige Belastung dar. Bei 80 Prozent der Betroffenen verschwinden Beschwerden spätestens nach zwei Wochen wieder. Halten sie hingegen länger als sechs Monate an, sprechen Experten von chronischen Leiden. Richtiges Verhalten im Alltag verringert Verschleiß und Muskelverspannungen.
Wenn Frauen erste sichtbare Zeichen der Hautalterung im Spiegel erkennen, folgt meist ein panikartiger Ansturm auf Beauty-Produkte, die nicht immer halten, was sie versprechen. Oft befolgen Frauen jenseits der 30 zudem Weisheiten ihrer Mütter und Großmütter, die häufig den erhofften Effekt schuldig bleiben. Was wirklich gegen Krähenfüße & Co. hilft und welchen Lebensgewohnheiten faltengeplagte Frauen abschwören sollten, erklärt der Artikel.
Älter werden und trotzdem gesund und jung bleiben. Wer wünscht sich das nicht? Dabei ist das sicher keine Illusion, wenn man sich an ein paar einfache Regeln hält. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, eine dem Hauttyp angepasste Pflege und natürlich der viel zitierte Schönheitsschlaf: diese Anti-Aging-Regeln kennen wir doch alle. Aber dennoch haben wir alle unsere kleinen Schönheitsprobleme, die uns mehr oder weniger stören.
Hartnäckig halten sich falsche Vorstellungen um die Fruchtbarkeit. Angefangen bei „Jungs, die zu heiß baden, schaden ihrer Fruchtbarkeit“ bis hin zu „eine Schwangerschaft braucht Zeit“ kursieren haarsträubende Annahmen. Paare mit unerfülltem Kinderwunsch sollten sich weniger von unrichtigen Aussagen leiten lassen, sondern rechtzeitig sich von Medizinern untersuchen und behandeln lassen.
Bärlauch erfreut sich seit Jahren eines regelrechten Booms. Nicht zu unrecht, denn er ist eine ausgesprochen vielseitige Zutat für viele Speisen. Mit ihm lassen sich Suppen, Nudelgerichte, Pfannengerichte und Salate verfeinern oder man bereitet mit ihm leckeres selbstgemachtes Pesto zu. Wichtig ist nur, dass er möglichst frisch verarbeitet wird, denn er verliert sehr schnell an Geschmack und auch an seinen wertvollen Inhaltstoffen.
Rhythmische Zuckungen, der Körper verkrampft sich, die Atmung setzt aus und man verliert das Bewusstsein – die Erkrankung Epilepsie ruft bei den meisten Menschen erschreckende Bilder hervor. Von Epilepsie ist etwa ein Prozent der Bevölkerung betroffen. Doch was bedeutet Epilepsie eigentlich? Was passiert da in Kopf und Körper? Wie können Außenstehende und Familienangehörige auf Epilepsie-Anfälle reagieren?
Noch keine Zähne, aber schon Kariesgefahr: Sorgfältige Mundpflege beginnt, bevor der erste Milchzahn durchbricht – z.B. damit, dass Eltern Schnuller und Flaschensauger stets unter fließendem Wasser säubern. Wer ihn statt dessen ablutscht, hinterlässt Bakterien, die sonst nie in den Babymund gelangt wären. Um die so genannte Flaschenkaries zu verhindern, sollte man außerdem auf gesüßte Kindertees und Säfte verzichten.
Wenn Kinder etwas nicht essen möchten, nehmen sie kein Blatt vor den Mund. Den meisten Kids schmecken Pommes, Spaghetti und Co. viel besser als Blumenkohlauflauf oder grüner Salat. Eine echte Herausforderung also für Eltern, dem Nachwuchs auch gesundes Essen schmackhaft zu machen. Denn Kinder haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen, die in den typischen Lieblingsgerichten leider nur spärlich enthalten sind.