Anzeige

Ratgeber und Tipps rund um die Gesundheit

Infos zu vielen Gesundheitsthemen, Gesundheitstipps, Beiträge zu gesunde Beine und Füße, Kindergesundheit, Medizinbegriffe und eine Übersicht über viele Heilkräuter.

Anzeige
spielendes Kind

Ergotherapie – was bringt sie dem Kind?

Ergotherapie ist eine kombinierte Arbeits- und Spieltherapie mit dem Ziel, die Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit in einem oder mehreren Bereichen wieder herzustellen oder zumindest zu verbessern. Experten empfehlen sie bei Störungen im Bereich der Bewegung, des Verhaltens oder der Psyche. Das Ziel lautet immer, dem Kind die fehlenden Fertigkeiten zu vermitteln und den Alltag zu erleichtern.

Richtiges Ärgern

Richtiges Ärgern

Wer viel Streß und Ärger verkraften muß, sollte diese Probleme nicht dauerhaft herunterschlucken. Aufgestauter Ärger kann auf lange Sicht zu Krankheiten führen – herausgelassene Wut zu zwischenmenschlichen Problemen. Wir geben die wichtigsten Tipps zum richtigen Umgang mit Ärger und wie Sie Abstand zum Problem gewinnen.

Frau mit Kind

Wenn der Baby-Blues nicht aufhört – Psychische Störungen nach der Entbindung

Etwa 50 bis 80% aller Mütter im Wochenbett leiden unter den sogenannten Heultagen, einer hormonell bedingten depressiven Verstimmung, die meist nach einigen Tagen überstanden ist. Bei 10 bis 15 Prozent will der Baby-Blues jedoch nicht enden. Sie leiden unter einer postpartalen Depression, die unbehandelt nicht nur die eigene, sondern auch die Gesundheit des Kindes gefährdet. Hält der Baby-Blues an, kann eine Therapie hilfreich sein.

Joggen

Ausdauertraining: Langsam angehen lassen, zwischendurch Puls kontrollieren

Ausgleichssport fördert die Gesundheit, aber nicht jeder Sport bringt etwas für die Figur. Sportwissenschaftler und Mediziner sind sich einig: Der größste Abnehmeffekt ist zu erzielen durch Ausdauertraining. Wer seine Ausdauer sanft trainiert und dabei nicht übertreibt, sorgt dafür, dass die freigesetzte Energie auch wirklich aus den Fettdepots kommt.

Wasser trinken

Ein starkes Immunsystem – mit natürlichen Mitteln erreichbar!

Nichts ist in diesen Zeiten so wichtig wie ein gut funktionierendes Immunsystem. Krankheitserreger aller Art stürmen auf uns ein. Hinzu kommt die Angst vor der politischen Situation in der Welt oder der wirtschaftlichen Zukunft. Die Psyche hat damit einen großen Einfluss auf das Immunsystem. Lesen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln ihr Abwehrsystem stärken können.

Schultasche

Tipps für den richtigen Schulranzen

Vor dem ersten Schultag für viele Kinder sollten die Eltern bereits im Vorfeld an eine gute Ausrüstung und die richtige Verpflegung ihrer Kinder denken. Zwar gibt es keine wissenschaftlichen Studien als Beweis, dass der Rücken eines Kindes durch einen schweren Schulranzen dauerhaft geschädigt wird, doch schwere Lasten über eine längere Zeit zu tragen, kann nicht besonders gesund sein.

Schnuller

Schnuller – Trostspender mit Tücken

Babys haben einen angeborenen Saugreflex und deshalb streichelt der Schnuller die Seele und ist ein großer Trost für sie. Der Vorteil der Eltern besteht darin, dass ein nuckelndes Baby nicht schreit und sich entspannt. Trotzdem sollte bereits im ersten Lebensjahr der Schnuller immer weniger benutzt werden und spätestens im zweiten Lebensjahr abgewöhnt sein.

Kraftwerk

Immunsystem – Antwort auf Umwelteinflüsse

Unsere Umwelt hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert: psychischer Stress, raffinierte und mit Chemie versetzte Nahrungsmittel haben beim modernen Wohlstandsmenschen Spuren hinterlassen. Zivilisationskrankheiten als Folge eines geschwächten Immunsystems sind in ständigem Zunehmen begriffen. Wie kann das Immunsystem gestärkt werden, um auf veränderte Umwelteinflüsse vorbereitet zu sein?

Baby isst Brei

Babys erste Zahnpflege

Bereits vor dem ersten Zahn ist die Mundhygiene ein wichtiges Thema für die gesunde Entwicklung des Babys. Schon in den ersten Lebensmonaten des Kindes kann durch Reinigen des Zahnfleisches nach dem Stillen oder dem Fläschchen das Festsetzen von Bakterien verhindert werden. Eine sanfte Massage des Gaumens kann vor dem Durchbruch der ersten Zähne die Zahnungsschmerzen lindern.

jonglieren

Die ganzheitliche, positive Wirkung des Jonglierens.

Beim Jonglieren werden Konzentration und Entspannung gleichermassen geschult. So gilt es zwar, geduldig und ausdauernd das eigene Jonglieren zu beobachten und sich auf seine Bewegungsabläufe zu konzentrieren, gleichzeitig bringt der spielerische Grundcharakter des Jonglierens – und die mit dieser Tätigkeit häufig verbundene Fröhlichkeit – auch Entspannung.

Anzeige
Anzeige