Anzeige

Ratgeber und Tipps rund um die Gesundheit

Infos zu vielen Gesundheitsthemen, Gesundheitstipps, Beiträge zu gesunde Beine und Füße, Kindergesundheit, Medizinbegriffe und eine Übersicht über viele Heilkräuter.

Anzeige
Kind mit Mütze

Mittelohrentzündung

Die akute Mittelohrentzündung ist eine verhältnismäßig häufige, oft sehr schmerzhafte Erkrankung, die vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern auftritt. Eine Mittelohrentzündung beginnt mit einer ein bis zwei Tage andauernden Entzündungsphase. Neben den allgemeinen Beschwerden im Rahmen des Infekts können pulsierende oder pochende Ohrenschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen und Hörminderung hinzukommen.

Beine übereinander schlagen

Regeln für starke Venen am Arbeitsplatz und in der Freizeit

Venenprobleme sind häufig die Folge unseres Lebensstils. In dem Maße, wie wir bewegungsfaul sind, erschweren wir unseren Venen die Arbeit. Die Folgen: sie sind überlastet, erweitern sich, die Klappen können nicht mehr schließen. Ein Stau entsteht vor allem in den oberflächlichen Gefäßen, die sich zu Krampfadern verformen. Deshalb: Behandeln Sie Ihre Venen gut – in der Freizeit und auch am Arbeitsplatz.

Gesunde Beine

Auch Füße wollen gepflegt werden

Ein paar Minuten Aufmerksamkeit pro Tag reichen, damit die – häufig stark beanspruchten – Füße sich wohl fühlen, gut aussehen und gesund bleiben. Die richtige Fußpflege fängt mit dem Waschen an, geht beim Abtrocknen weiter und hört beim Nägelschneiden auf. Darüber hinaus kann man den Füßen mit speziellen Bädern etwas Gutes tun: Sie helfen bei starker Belastung, aber auch gegen kalte oder schwitzende Füße.

Beine

Fußlexikon: Von Blasen bis Spreizfuß

Hühneraugen, Blasen, Fußschweiß, Geschwüre, Fußpilz, Spreizfuß und Hallux Valgus machen unseren Füßen das Leben schwer. Unser kleines Fußlexikon gibt einen Überblick über Fußfehler und sagt, wie sie Ihre Beschwerden behandeln können.

Beine

Müde Beine wieder munter machen

Sonne und angenehme Wärme sind die Wünsche vieler Menschen für die warme Jahreszeit. Doch typische Probleme besonders bei Frauen sind schwere und schmerzende Beine, Spannungsgefühle oder geschwollene Knöchel. Das Blut sammelt sich verstärkt in den Beinen und die Venenwände dehnen sich durch die Wärme zusätzlich aus. Die Venen spielen eine entscheidende Rolle.

Badeschlappen

Tipps zur Vorbeugung gegen Fuß- und Nagelpilz

Zur Vorbeugung gegen Fuß- und Nagelpilz kann man selbst einiges tun. Wenn sich die Pilze bereits eingenistet haben, hängt es vom Verhalten des Betroffenen ab, ob sich Fuß- oder Nagelpilz eindämmen lassen oder sich noch weiter ausbreiten und andere Menschen anstecken.

Spazierengehen

Gesunde Beine: Vorbeugen ist besser als Heilen

Nach langen Tagen können geschwollene Knöchel, müde, schwere Beine und Juckreiz, Kribbeln oder Schmerzen zur Qual werden. Das sind oft Anzeichen einer Venenerkrankung. Kommt es zu chronischen Beschwerden, drohen Venenentzündungen, das "offene Bein" und schließlich Thrombosen.

Was tun beim offenen Bein?

Eine Million Deutsche leiden nach Angaben der Deutschen Venen-Liga e.V. an einem offenen Bein. Häufige Ursache kann ein jahrelang unbehandeltes Krampfaderleiden, aber auch eine durchgemachte tiefe Beinvenenthrombose sein. Der Druck des gestauten Blutes führt zu einer venösen Durchblutungsstörung mit der Folge, dass die Haut und das Gewebe hochgradig empfindlich werden.

Gesunde Beine

Gesunder Auftritt für die Beine

Schwere und schmerzende Beine, Spannungsgefühle oder geschwollene Knöchel sind typische Frauenprobleme in der warmen Jahreszeit. Das sind ernst zu nehmende Signale für Venenleiden, wie zum Beispiel Krampfadern. In der Sommerhitze dehnen sich die Venen aus. Dabei spielen die Venen eine entscheidende Rolle. Venenwände, Venenklappen und Wadenmuskeln müssen in den Beinen zusammenarbeiten.

spielende Kinder

Aufgeweckte Schüler brauchen ausreichend Bewegung

Kinder brauchen für ein gesundes Wachstum und geistige Leistungsfähigkeit vor allem eines: ausreichend Bewegung. In der Wohnung als Spielbereich ersetzen Fernsehen und Computer jedoch zunehmend die eigenen kindlichen Handlungserlebnisse und drosseln das natürliche Bewegungsbedürfnis. Nicht nur überladene Schultaschen verursachen Schädigungen sondern unzureichend trainierte Haltungs- und Bewegungsapparate.

Anzeige
Anzeige