Infos zu vielen Gesundheitsthemen, Gesundheitstipps, Beiträge zu gesunde Beine und Füße, Kindergesundheit, Medizinbegriffe und eine Übersicht über viele Heilkräuter.
Die Primel (auch Schlüsselblume genannt) ist vorwiegend im westeuropäischen Raum zu finden. Dort wächst die wohlriechende Pflanze mit dem honigartigen Duft bevorzugt auf mageren ungedüngten Wiesen in Kalkgebieten, auf Bergwiesen und an Weges- und Waldrändern. Achtung: Es gibt unzählige verschiedene Primelgewächse, aber nur die Primula veris oder die „echte Schlüsselblume“ ist arzneilich wirksam.
Quendel, auch Feldthymian, Bergthymian oder Kundelkraut genannt, ist ein Lippenblütengewächs. Er bevorzugt trockene steinige Orte, wie Böschungen, Wegränder und trockene sonnige Waldwiesen. Er wächst sogar auf Felsen und Mauern. Die Blütezeit dauert von Mai bis August. Die Pflanze, besonders aber die purpurroten Blüten und die Blätter, enthalten viel ätherisches Öl und duften daher stark und charakteristisch.
Benediktiner brachten die Raute aus dem Mittelmeergebiet über die Alpen zu uns. Wir finden sie heute in Kulturen und Gärten. Ausschließlich die Blätter dieser stark duftenden, graugrün gefärbten verästelten Staude finden arzneiliche Anwendung in Tees, der Rest der Pflanze ist giftig. Raute ist besonders reich an ätherischen Ölen und besitzt eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung und ist zudem krampflösend und wassertreibend.
Die Hauptheilwirkung der Ringelblume liegt in der Wundbehandlung. Schlecht heilende Wunden, Unterschenkelgeschwüre, Nagelbettentzündungen sowie Verstauchungen und Verrenkungen werden durch Umschläge mit einer Abkochung behandelt. Ringelblumensalbe wird auch als Hausmittel gegen Geschwüre, Geschwülste oder Warzen eingesetzt.
Rosmarin ist äußerst vielfältig. Am meisten wird er wegen seiner belebenden Eigenschaften geschätzt. In Form eines Tee-Aufgusses kann Rosmarin den Kreislauf und einen zu niedrigen Blutdruck schnell in Schwung bringen. Als Aromaöl in einer Duftlampe ist er ein ausgezeichneter Muntermacher und bekämpft müde oder schlappe Geister auf ganz natürliche Weise.
Rotklee wird vor allem als Tee oder konzentriert in Kapseln angeboten. Die Isoflavone unterstützen die hormonelle Balance in den Wechseljahren und wirken so den typischen Symptomen wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, verminderte Leistungsfähigkeit, Herzklopfen oder Schwindel entgegen und beeinflussen auch Osteoporose günstig.
Salbei Tee als Arzneimittel hilft bei Entzündungen von Zahnfleisch, Mund- und Rachenraum und wirkt auch lindernd bei Ohrenschmerzen. Er beruhigt die Nerven und setzt die Schweißabsonderung herab. Salbei ist zudem bekannt für seine krampflösenden Eigenschaften insbesondere bei Frauenleiden oder bei Magen-Darmbeschwerden. In der Volksmedizin wird Salbei als harntreibendes Mittel eingesetzt.
Schachtelhalmkraut ist in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet und wächst auch bei uns an vielen Acker- und Wiesenrändern. Es wird als vor allem harntreibendes Mittel verwendet. Es ist reich an Kieselsäure und Flavonoiden. Da es trotz seiner wassertreibenden Eigenschaften nicht in den Elektrolythaushalt eingreift, eignet sich Schachtelhalmkraut hervorragend zur Durchspülung von Harnwegsentzündungen.
Am beliebtesten ist Schafgarbenkraut als Tee. Hier dient er vor allem zur Sekretionsanregung bei mangelnder Produktion vom Magensaft und Galle und zur Appetitanregung. Auch als krampflösendes Mittel ist Schafgarbe ein probates Naturheilmittel. Der hohe Kalium-Gehalt regt zusätzlich die Nierentätigkeit an, weshalb die Schafgarbe in Form von Tee für Frühjahrskuren gut geeignet ist.
Spitzwegerich wird zur Reizlinderung bei Katarrhen der oberen Luftwege, und bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut eingesetzt. Sein hoher Schleimgehalt wirkt sich beruhigend auf die Atemwege und deshalb besonders positiv auf Husten und Bronchitis aus. Zudem wirkt das altbewährte Hustenmittel reizlindernd, adstringierend und antibakteriell. Seine Wirkung wurde übrigens auch in klinischen Studien nachgewiesen.