Infos zu vielen Gesundheitsthemen, Gesundheitstipps, Beiträge zu gesunde Beine und Füße, Kindergesundheit, Medizinbegriffe und eine Übersicht über viele Heilkräuter.
Den Nachwuchs spielerisch zu fördern ohne viel Brimborium – das ist das Ziel von PEKiP. In Väter- und Mütter-Gruppen mit maximal acht Säuglingen wird bei einfachen Bewegungsspielen die vom Kind ausgehende Aktivität beachtet. Das Baby kann zeigen, wie es sich bewegen möchte, was ihm gut tut, wieviel Kontakt und Nähe es braucht.
Nach einer Veröffentlichung in der medizinischen Literatur hat sich bei Ultraschall-Untersuchungen ergeben, dass zehn Prozent der zwölf- bis vierzehnjährigen Kinder bereits eine Venenschwäche haben. Vier Jahre später sind schon 30 Prozent betroffen. Gut für die Venen des Kindes ist regelmäßige Bewegung und kein Übergewicht.
Durch langes, unbewegliches Sitzen bei längeren Flug- oder Busreisen, aber auch bei Zugreisen und Autoreisen können Thrombosen entstehen. Experten gehen davon aus, dass bei Reisen, die über vier Stunden dauern, einer von 6.000 Reisenden eine Thrombose erleidet. Häufiges Fliegen auf langen Strecken erhöht nach Expertenmeinung das Risiko für schwere Thrombosen um mehr als das Dreifache.
Wissenschaftler schätzen, dass etwa 1.000 von einer Million Menschen eine Thrombose entwickeln. Die Thrombose ist eine Gerinnselbildung in den Venen mit einer Abflussstörung des Blutes. Die häufigsten Thrombosen sind in den tiefen Beinvenen zu finden und oft mit Komplikationen verbunden.
Die besten Tipps für Ihre Venen-Gesundheit erhalten Sie in unserem Beitrag. Die meisten Menschen mit Venenproblemen begehen den Fehler, das Problem bei akutem Bedarf anzugehen. Venenprobleme sind ein Ganzjahres-Thema – auch wenn man sie nicht immer spürt. Die Basis für ein stabiles Gefäßsystem kommt von innen.
Rauchende Köpfe im Matheunterricht, abgestandene Luft nach 45 Minuten im vollen Klassenzimmer und dann – endlich Pause! Typische Schulhofspiele eignen sich bestens, um neue Energie zu tanken. Leider sind viele Klassiker in Vergessenheit geraten. Viele Kids zücken in der großen Pause statt einem Springseil lieber ihren Gameboy – und sind in der nächsten Stunde unkonzentriert und zappelig.
Unter der Windel entzündet sich die Babyhaut leicht, da sie dort wärmer und feuchter ist als die übrige Haut. Bei einer Windeldermatitis ist die Haut im Windelbereich stark gerötet und entzündet. Häufig nässen die betroffenen Hautpartien oder sind schuppig-trocken. In besonders schlimmen Fällen bilden sich kleine Bläschen, Pusteln oder sogar leicht blutende Wunden. Wie kann die gereizte Haut des Babys sich regenerieren?
Gerade wer den ganzen Tag am PC sitzt, sollte seinem Rücken Pausen gönnen. Dafür gibt es spezielle Übungen. Sie sind kurz und effektiv und lassen sich problemlos in den Arbeitsalltag integrieren. Daneben ist eine regelmäßige Belüftung des Büros wichtig. Richtiges Mobiliar, Sitzhaltung und Pausen beugen zugleich Krankheiten vor.
Schon seit Jahrtausenden gilt der Ingwer in Asien als Heilpflanze – wegen seiner ätherischen Öle und Scharfstoffe. Kaum eine andere Pflanze ist derart fest sowohl in der traditionellen Heilkunde als auch in der fernöstlichen Küche verwurzelt wie diese unscheinbare Knolle. Ingwer beruhigt den Magen und entkrampft, beugt Übelkeit und Erbrechen vor und bringt die träge Verdauung in Schwung.
Die Hausstaubmilbenallergie ist eine Überempfindlichkeitsreaktion gegen die winzigen, eiweißhaltigen Kotballen der Milben, die im Hausstaub leben. Gelangen diese Kothäufchen in die Atemwege, so können sie bei bestimmten Menschen eine Allergie verursachen. Die Symptome sind häufig Dauerschnupfen und Niesanfälle, Augenjucken, Jucken oder Anschwellen der Nasen- oder Rachenschleimhaut. Beschwerdefrei ist man im Hochgebirge.