Anzeige

Ratgeber und Tipps rund um die Gesundheit

Infos zu vielen Gesundheitsthemen, Gesundheitstipps, Beiträge zu gesunde Beine und Füße, Kindergesundheit, Medizinbegriffe und eine Übersicht über viele Heilkräuter.

Anzeige
Kalt-/Warmkompresse

Heiß und kalt: Bei Sportverletzungen wirkt beides

Muskelzerrungen, Verstauchungen, Bänderdehnungen, Prellungen, Sehnenrisse – beim Sport sind schmerzhafte Verletzungen häufig. Je früher die Behandlung beginnt, desto eher ist der Betroffene wieder fit. Vor allem Eis- oder Kältepackungen können Schmerzen rasch lindern und Schwellungen zum Abklingen bringen. Aber auch Wärme hat positive Effekte.

Wandern

Bewegung in der Freizeit: Vorsicht vor Verletzungen!

Radeln, Wandern, Joggen, Walken und Schwimmen. Der Deutschen liebste Freizeitbeschäftigungen sind gesunde Alternativen zum eintönigen Büroalltag. Doch hier ist Vorsicht geboten: Ein Orthopäde mahnt zur durchdachten sportlichen Betätigung, da wir sehr gerne vergessen, dass sich Fehlerquellen auch in den simpelsten Bewegungsabläufen verstecken.

Fußballspieler

Knieverletzungen: Knieschmerzen, Kreuzbandriss und Meniskusriss

Die selbstverständlichsten Bewegungen wären ohne ein flexibles Knie undenkbar! Sein ausgesprochen komplexer Aufbau sorgt für eine hohe Beweglichkeit, macht es aber zugleich anfällig für Verletzungen. Die Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten sind vielfältig: Fußballspielen, Joggen, Tennis oder Skifahren. Doch trotz aller Hochgefühle ist Vorsicht angesagt! Das Knie ist dasjenige Gelenk, das beim Sport am häufigsten Schaden nimmt.

Golfabschlag

Schulterverletzungen

Einseitige Belastung, falsche Haltung im Alltag und beim Sport: Unsere Gelenke machen täglich viel mit! Wussten Sie, dass die Schulter zwar das Beweglichste unter ihnen ist, jedoch zugleich das Anfälligste? Ihre besondere Anatomie erlaubt uns eine große Bewegungsfreiheit, da die Gelenkverbindung hauptsächlich aus Muskeln besteht. Der Nachteil: Die Agilität geht auf Kosten der Stabilität, wodurch das Verletzungsrisiko steigt.

Aufzug und Treppe

Arbeiten und Venenprobleme: ein kleines Trainingsprogramm

Für Venen sind Bewegungsmangel, stundenlanges Sitzen und Stehen Gift! Nicht selten führt dies zur Einschränkung ihrer Funktion und damit zu starken Beschwerden: Bei der Arbeit am Schreibtisch oder an der Verkaufstheke. Verantwortlich sind geschwächte Gefäße, in denen sich das Blut staut. Lesen Sie wertvolle Anregungen, um das Risiko entscheidend zu minimieren.

Wohnraum

Schimmelpilze in der Wohnung

Schimmelpilze bilden in Wohnräumen eine zunehmende Allergiequelle und das Thema Schimmelpilz in Innenräumen ist heute so aktuell wie nie zuvor. Die gesundheitliche Gefährdung bestätigen mittlerweile eine Vielzahl von Studien. Eine dauerhafte Schimmelbelastung der Raumluft erhöht das Risiko an Atemwegserkrankungen oder Allergien zu erkranken.

Bildschirmarbeit

Rückenschmerzen

Rückenschmerzen ist die Volkskrankheit Nummer eins bei Jung und Alt. Ursachen stellen mangelnde Bewegung, stundenlanges Sitzen und einseitige Belastung dar. Richtiges Verhalten im Alltag verringert Verschleiß und Muskelverspannungen.

Kneippen

Güsse nach Sebastian Kneipp beim Saunabaden

Von entscheidender Bedeutung für den Saunaeffekt sind das Wechselspiel zwischen warmen und kalten Reizen und die richtige Durchführung der kalten Wasseranwendungen, wenn der Körper durch den Saunagang erhitzt ist. Knieguss, Schenkelguss und einfacher Vollguss eignen sich am besten zur selbstständigen Durchführung. Lesen Sie über die Durchführung und die Wirkung der einzelnen Güsse.

radeln

Die Besenreiser-Fallen

Die Problemzonen um Po und Beine bekämpfen wir in unserem Schönheitsprogramm intensiv mit Cellulite-Rollern, selbst-wärmenden Cremes oder auch Zupfmassagen. Doch Vorsicht: Zuviel Einsatz mechanischer und thermischer Schönheitsmittelchen birgt die Gefahr der Bildung von Besenreisern. Die feinen und unansehnlichen Ader-Verästelungen entstehen gerne dort, wo sich Gefäße ausdehnen. Eine Runde Radfahren ist eher hilfreich.

Computertastatur

Keime auf der Computer-Tastatur

Bisher glaubte man, dass die Klobrille von öffentlichen Toiletten am stärksten keimbelastet ist, doch nach neueren Untersuchungen wurde dies widerlegt. Eine durchschnittliche PC-Tastatur beherbergt bis zu 400 Mal mehr Bakterien als ein Toilettensitz. Damit können sie unter Umständen eine Gesundheitsgefährdung darstellen. Eine regelmäßige Reinigung schafft Abhilfe.

Anzeige
Anzeige