Atemnot kann auf unterschiedlichste, zum Teil ernste Erkrankungen hinweisen, weshalb eine intensive Untersuchung erfolgen sollte. Es bedarf eines erfahrenen Arztes, der in der Lage ist, Therapien aus der Standardmedizin (Schulmedizin) sinnvoll mit Naturheilverfahren zu verbinden. So kann ein Optimum an Therapie erreicht werden.
Es gibt viele Ursachen für den überdurchschnittlich großen Verlust von Haaren, zum Beispiel chronische Krankheiten, Infektionen, hormonelle Umstellungsphasen, Mittel zur Krebsbekämpfung, Stress und Veranlagung. Naturheilverfahren bieten etliche Ansätze, die verschiedenen Formen von Haarausfall zu therapieren.
Kaum jemand freut sich auf den Aufenthalt im Krankenhaus. Doch manchmal kommt man aus medizinischen Gründen um einen Aufenthalt nicht herum. Damit der Klinik-Aufenthalt möglichst komplikationsfrei und ohne größere Sorgen und Hektik verlaufen kann, sollten einige Punkte beachtet werden.
Es gibt Tabuthemen, über die man sehr ungern spricht. Auch nicht gerne mit einem Arzt. Dazu gehören Verdauungsprobleme und Verstopfung, medizinisch Obstipation genannt. Nach Schätzungen leiden etwa 20 Prozent der Bewohner Deutschlands gelegentlich unter Obstipation. Verdauungsprobleme wie eine hartnäckige Verstopfung sind nicht immer so harmlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Was hilft bei Verdauungsproblemen und was kann gegen eine Verstopfung getan werden?
Millionen von Menschen leisten Schichtarbeit. Nacht-, Früh-, Spätschicht und das meist im Wechsel kurz hintereinander. Der Körper kann sich an einen ständig wechselnden Rhythmus von Arbeits- und Ruhezeiten nur unvollständig anpassen. Neben Schlafstörungen zeigt sich die mangelnde Anpassungsfähigkeit in einer ganzen Reihe von Befindlichkeitsstörungen, wie Stimmung, Konzentration und Vitalität.
Meistens tun es Männer, aber auch Frauen sind davor nicht gefeit: das Schnarchen. Nicht nur der Bettnachbar leidet unter dem lauten Schnarchen und stellt die Beziehung in Frage, wenn es wieder sehr laut wird. Auch der Schläfer selbst hat alles andere als einen erholsamen Schlaf. Sein gesundheitliches Risiko steigt beträchtlich. Was kann dagegen getan werden?
Täglich 14 bis 16 Stunden. Wochenendarbeit und Nachtschichten bestimmen den Alltag. Wenn die Arbeit zur Sucht wird, bleibt vieles auf der Strecke, vor allem die Lebensqualität. Doch meist beginnt es schleichend. Fleißig möchte man sein. Die Arbeit nimmt mehr und mehr Zeit in Anspruch. Zwischen arbeiten um zu leben, zu leben um zu arbeiten ist in der heutigen Arbeitswelt ein schmaler Grat. Was kann gegen die Arbeitssucht getan werden?
Heutzutage klagen viele Menschen über Dauerstress, Hektik und zu hoher Arbeitsbelastung. Das Gegenstück dazu, das Bore-out, kennt dagegen kaum jemand. Was sich eigentlich als Traumzustand darstellt, entpuppt sich im Detail doch nicht als ein Idealzustand. Langeweile, Unterforderung oder Desinteresse am Arbeitsplatz können Stress verursachen und den Betroffenen krank machen.
Schuppen auf dem dunklen Sakko, der Bluse oder auf dem Pullover wirken ungepflegt. Den Betroffenen ist das oft peinlich. Kopfschuppen sind meistens harmlos, aber lästig. Doch Schuppen können zur Qual werden, wenn Juckreiz dazukommt oder die Kopfhaut entzündet ist. Was sind die Gründe für Kopfschuppen und was kann dagegen getan werden?
Es gibt einige Gründe sich ein Tattoo stechen zu lassen. Schwierig wird es, wenn das Tattoo-Motiv nur eine kurzfristige Modeerscheinung war, es der Karriere im Wege steht oder der Name vom Ex-Partner auf der Haut verewigt wurde. Mancher bereut die Körperkunst schon nach kurzer Zeit und sucht nach Methoden zur Tattoo-Entfernung. Welche Möglichkeiten gibt es und was sollte beachtet werden?