Anzeige

Service & Hilfe

Sie können Ihren Biorhythmus berechnen. Daneben finden Sie einen Ratgeber zu Gesundheitsthemen und Artikel zu Psychologie und Selbsthilfe.

kein Mundgeruch

Richtige Pflege hilft gegenüber Mundgeruch

Mundgeruch ist für viele Menschen ein unangenehmes Problem. Die Ursachen dafür liegen häufig in der Mundhöhle. Speisereste setzen sich dort und an den Zähnen ab und zersetzen sich. Durch den Zersetzungsprozeß bilden sich sogenannte Sulfide, die für den üblen Geruch verantwortlich sind. Schlechter Atem kann aber auch aufgrund von Nasen-Rachenraum-Erkrankungen oder Magen- und Verdauungsbeschwerden auftreten.

Richtige Zahnpflege

Richtige Zahnpflege

Sie sind in aller Munde – die Zähne. Und dort sollten sie möglichst ein Leben lang bleiben. Durch mangelhafte Pflege allerdings bieten sie Kariesbakterien eine hervorragende Angriffsfläche. Karies greift den Zahnschmelz an, wenn die Zähne nicht rechtzeitig und gründlich von Belägen und Plaque befreit werden. Lesen Sie unsere Tipps, wie eine gesunde Zahnpflege aussehen sollte.

Hamburger

Diabetes-Symptome rechtzeitig erkennen

Volkskrankheit Diabetes. Sieben Millionen Deutsche leiden an der Stoffwechselstörung, die auch Zuckerkrankheit genannt wird. Nach Schätzungen wissen weitere drei Millionen nicht, dass sie ebenfalls von der Krankheit betroffen sind. Wir zeigen Symptome auf und geben Tipps zur Vorbeugung.

Lärmschutz bei der Arbeit

Lärm laß nach: Krach kann krank machen

Nur wenigen Leuten ist bewußt, daß Lärm jeden Pegels krank machen kann, obwohl die Mehrheit der Deutschen sich von Lärm belästigt fühlt. Die schlimmsten Folgen von zuviel Lärm sind Hörschäden. Einige Tipps für einen gesunden Umgang mit Lärm haben wir für Sie zusammengestellt.

Ring

Hilfe bei Metallallergien

Ohrringe, Armreifen oder Halskette: Modeschmuck in allen Formen und Farben gehört für viele ganz selbstverständlich zum persönlichen Outfit. Doch nicht jede Haut läßt sich gern mit ihm schmücken. Reaktionen wie Rötungen, Juckreiz und Entzündungen können die Folge einer Kontaktallergie sein. Wir sagen, wie man sich vor ihr schützen kann.

Bildschirmarbeit

Verspannungen: Tipps gegen einen steifen Nacken

Hauptauslöser für die Verspannungen des Halses sind sitzende Tätigkeiten und schlechte Körperhaltung. Doch auch seelische Probleme, Stress, Zugluft oder Erkältungen können eine lästige Nackensteifheit mit sich bringen. Wir beschreiben die Ursachen für einen steifen Nacken und sagen, was im akuten Fall hilft und wie jeder vorbeugen kann.

Katze

Allergien durch Tierhaare

Tierhaare können der Auslöser für eine Reihe von allergischen Reaktionen wie etwa Atemnot und Juckreiz sein. Wer allergiegefährdet oder bereits Allergiker ist, sollte im Vorfeld ganz auf Katzen und Co. verzichten oder sie in liebevolle Hände abgeben. Wir sagen, warum die haarigen Freunde zur Gefahr werden können und was helfen kann, wenn die Trennung zu schwer fällt.

Magenschmerzen

Was bei einem Reizmagen-Syndrom hilft

Nervlicher Stress schlägt bei vielen Menschen auf den Magen. Die möglichen Folgen: Sodbrennen, Übelkeit, Völle- oder vorzeitiges Sättigungsgefühl, Blähungen, Magenschmerzen, Aufstoßen oder gar Erbrechen. Lassen sich für diese Symptome keine organischen Störungen als Ursache finden, sprechen Mediziner von einer "Dyspepsie" – einer gestörten Verdauung.

Erdbeeren

Allergien: Wenn Lebensmittel krank machen

Nahrungsmittelallergien sind ernstzunehmende Probleme, die den allgemeinen Gesundheitszustand stark beeinflussen können. Im Unterschied zu den genannten Unverträglichkeiten können beim Allergiker schon geringste Mengen eines bestimmten Lebensmittels eine heftige Reaktion auslösen. Wir informieren Sie über die häufigsten Erscheinungsformen und geben Tipps.

Tee

Exotische Tees von Mate über Lapacho bis Pu-Erh

Teekräuter bekämpfen laut Werbung fast alle Beschwerden: Sie helfen bei Übergewicht, Alterserscheinungen oder Krebs. Ein Nachweis der Wirksamkeit zur Krankenbehandlung ist bisher jedoch noch nicht erbracht worden. Daher gelten die Tees bei uns auch nicht als Heilmittel, sondern als Lebensmittel. Wir stellen einige dieser Teesorten vor und sagen, warum sie sich für den reinen Genuss trotzdem eignen.

Berechnen Sie Ihren Biorhythmus

Für die Berechnung Ihres Biorhythmus geben Sie bitte das Geburtsdatum ein: (Jahreszahl bitte vierstellig in Form TT.MM.JJJJ)

 

Anzeige
Anzeige