Anzeige

Service & Hilfe

Sie können Ihren Biorhythmus berechnen. Daneben finden Sie einen Ratgeber zu Gesundheitsthemen und Artikel zu Psychologie und Selbsthilfe.

Mundhygiene

Mundhygiene A bis Z – Tipps zur Zahnpflege in jedem Alter

Richtige Zahnpflege beugt Zahnerkrankungen und gefürchtetem Zahnverlust vor – eine Regel für Groß und Klein. Dennoch kennen viele Menschen oft nicht alle wichtigen Regeln der Vorsorge. Zahnpflege ist mehr als tägliches Zähneputzen und regelmäßiger Arztbesuch. Sowohl gesunde Ernährung als auch korrekte Wahl bei Putzutensilien spielen eine wichtige Rolle.

Schreibtisch

Nachteile von Multitasking

Telefonieren, E-Mails bearbeiten und essen. Heutzutage möchte man alle anstehenden Arbeiten im Beruf und in der Freizeit gleichzeitig erledigen, um ja keine Zeit zu verlieren. Zwar fordern viele moderne Jobs das sogenannte Multitasking, doch es richtet mehr Schaden an, als es nutzt. Beispielsweise die Konzentration und die Qualität der Arbeit leidet darunter.

Rede

Wie gelingt die Eigenmotivation?

Bist Du motiviert? So oder ähnlich heißt es im Beruf oder im Sport. Als Motivation wird das Streben nach Zielen bezeichnet. Eine bestimmte Handlungsalternative wird ausgewählt, um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Zugleich sorgt es dafür, dass die Person ihr Verhalten hinsichtlich Intensität und der Richtung beibehält. Mit welchen Tipps und Tricks lassen sich Durchhänger meistern?

Kopfschmerzen

Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz

Dumpf oder pulsierend, einseitig oder über die ganze Stirn hinweg – Kopfschmerzen können ganz unterschiedlich sein. Der Volksmund spricht schnell von „Migräne“, dabei ist diese nur eine ganz spezielle Art von Kopfschmerz. Nach Erkenntnissen der Schmerzforschung leidet der überwiegende Teil der Betroffenen unter Schmerzen vom Spannungstyp – meist das Resultat von Stress und Überbelastung.

Tablette

Hilfe bei Kopfschmerzen und chronischen Spannungskopfschmerzen

Wer zu häufig oder zu lange Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen einnimmt, kann die Schmerzattacken erst richtig auslösen. Rund zehn Prozent aller Patienten mit Migräne oder chronischen Spannungskopfschmerzen kennen das Phänomen des „medikamenteninduzierten Dauerkopfschmerzes“. Welche Medikamente betrifft das, und was können Patienten selbst tun?

Wanderer

Prävention – ein Stück Lebensqualität

Gesundheit ist nichts Selbstverständliches. Ein gesundes und langes Leben wünschen wir uns alle. Dafür ist nicht nur die Medizin zuständig. Wir können unsere Gesundheit selbst auf vielfältige Weise fördern und erhalten. Wer beispielsweise regelmäßig einen Spaziergang macht, trainiert nicht nur den Körper, sondern auch Geist und Seele.

Bahnhofsgedränge

Soziale Phobie

Rund zehn Prozent der Bevölkerung entwickeln irgendwann in ihrem Leben eine Soziale Phobie. Sie sind getrieben von dem Gedanken, dass sie peinlich sein oder sich blamieren und von anderen negativ bewertet werden könnten. Ihre Angst vor Blamage kann sich bis zur Panikattacke steigern. Manche versuchen ihr Leid in Alkohol zu ertränken oder greifen zu Beruhigungsmitteln, die Angst aber bleibt. Fast jeder zweite wird depressiv.

Schwimmen

Erste Hilfe bei Rückenbeschwerden

Plötzliche Belastung, eine falsche Drehung oder Bewegung, und schon ist es passiert: Möglicherweise ein Hexenschuss! Ein typisches Beispiel für äußerst schmerzhafte Beschwerden, die blitzartig auftreten. Verschleißerscheinungen der Bandscheiben sind häufige Ursachen hierfür. Diese üben durch Verlagerung Druck auf die Nervenbahnen aus und können damit Schmerzen auslösen.

Wattestäbchen

Reinigung der Ohren

Die Ohren sind ein sehr wichtiges Sinnesorgan. Sie nehmen Geräusche, Töne, Laute, Sätze und Musik auf. Die Ohren dienen zur Orientierung im Raum und sind Tag und Nacht im Einsatz. Meist machen sie sich nicht bemerkbar, es sei denn, irgendetwas stimmt nicht. Ohren können verstopft sein, schmerzen, entzündet sein oder sogar durch einen Hörsturz eine Hörminderung erleiden. Sollen Wattestäbchen verwendet werden und wie geht man am besten mit Ohrenschmalz um?

Berechnen Sie Ihren Biorhythmus

Für die Berechnung Ihres Biorhythmus geben Sie bitte das Geburtsdatum ein: (Jahreszahl bitte vierstellig in Form TT.MM.JJJJ)

 

Anzeige
Anzeige